
Psychotherapie
Ich biete Psychotherapie für verschiedene psychische Störungen an. Dabei ist es mir ein Anliegen, dass Sie nicht nur ein vertieftes Verständnis Ihrer aktuellen Beschwerden erhalten, sondern in der Therapie auch Ihre Fähigkeiten und Stärken entwickeln sowie Ihre Ressourcen aktivieren und nutzen.
Eine Psychotherapie soll Ihre persönliche und soziale Kompetenz, die Arbeits- und Beziehungsfähigkeit sowie die psychische Belastbarkeit und Ihre Autonomie erhöhen. Sie soll Ihr psychisches Leid lindern und Sie befähigen, anders zu handeln und zu erleben als bisher. Die genauen Ziele definieren wir gemeinsam.
Ich arbeite mit
Erwachsenen jeden Alters
Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Schwerpunkte
Mögliche Problemstellungen sind
Niedergeschlagenheit und Trauer, z. B. nach Verlusterlebnissen
Burn-out, Erschöpfungszustände
Ängste, z. B. soziale Ängste, Versagensängste, Prüfungsangst
Selbstwertprobleme, Selbstunsicherheit
Abhängigkeiten, z. B. Onlinesucht, emotionale oder spirituelle/weltanschauliche Abhängigkeit
Sich selbst verletzen
Beziehungsprobleme
Lebenskrisen (z. B. im Jugendalter, im jungen Erwachsenenalter, in der Lebensmitte, durch Beziehungen, bei Belastungssituationen)
Psychische Folgen körperlicher Erkrankungen
Wiederkehrende leidverursachende Erlebens- und Verhaltensmuster, die z. B. die Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität beeinträchtigen
ADHS (Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung)
Methoden
In meiner Arbeit integriere ich unterschiedliche Therapieansätze, insbesondere
tiefenpsychologische Psychotherapie (spezifisch: psychoanalytische und daseinsanalytische Methoden)
ressourcen- und lösungsorientierte Verfahren
Achtsamkeitstraining, Stressmanagement
Entspannungsverfahren
Welches Verfahren zum Einsatz kommt, ist abhängig vom Beschwerdebild und Ihren Wünschen bzw. Neigungen. Alle Methoden sind vielfach bewährt und fachlich anerkannt.
Zurzeit empfiehlt der Bundesrat, wenn möglich zu Hause zu bleiben. Daher biete ich Therapien auch mittels Videotelefonie oder telefonisch an.