
Norbert Hänsli
Die Wertschätzung und Anerkennung jedes Menschen als eigenständige Persönlichkeit ist für mich in meiner Arbeit zentral. Ich begegne Menschen wohlwollend und respektvoll und pflege eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Verlässlichkeit ist mir wichtig. Ich kommuniziere verständlich, arbeite praxisnah, unkompliziert und auch nach vielen Berufsjahren noch mit Engagement und Freude.
Anerkennungen
Eidgenössisch anerkannter Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (Föderation Schweizer Psychologen)
Praxisbewilligung des Kantons Zürich (Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich)
Von Krankenkassen für ambulante Psychotherapie im Bereich Zusatzversicherungen anerkannt (Santésuisse)
Von der IV als Leistungserbringer für Psychotherapie als medizinische Massnahme anerkannt
Aus- und Weiterbildung
1995: Lizenziat Psychologie und Psychopathologie, Universität Zürich
1996–1997: Postgraduiertenstudium in Psychoanalytischer Diagnostik und Therapie, Universität Zürich
1998–2003: Daseinsanalytische Psychotherapie, Daseinsanalytisches Seminar Zürich (DaS)
2009–2014: Zertifizierter ZRM-Trainer CAS, Universität Zürich (Zürcher Ressourcen Modell); Zertifizierter PSI-Kompetenzberater
2012–2016: Psychotherapeutische Weiterbildung in Hypnosystemischer Therapie
seit 2017: Psychotherapie mit Persönlichkeitsanteilen (Ego States)
Andere Ausbildungen
1986: Diplom als Theologe, Universität Tübingen und Theologische Hochschule Chur
2005: Diplom als NPO-Manager VMI am Verbandsmanagement Institut, Universität Freiburg (Schweiz)
Berufliche Tätigkeit
1996–1997: Klinischer Psychologe in der Entzugs- und Übergangsstation für jugendliche Drogenkonsumenten im Kantonalen Psychiatrie-Zentrum Hard, Embrach/ZH
1998–2012: Kantonale Fachstelle für Jugendberatung und Jugendarbeit, Zürich (2003–2012 Stellenleiter)
2012–2020: Psychotherapeut in Psychiatrischer Praxis, Zürich
seit 2012: Schulpsychologe/Schüler*innen- und Lehrer*innenberater an Zürcher Kantonsschulen
Lehrtätigkeit
Lehrauftrag am Institut für Psychologie-Transfer Zürich (ipsyt.ch), Spin-off der Universität Zürich
Lehrauftrag am Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung der Universität Zürich (isgf.uzh.ch)
Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Zürich (phzh.ch)
Dozent in Ausbildungskursen für Berufsbildner
Dozent an Fachhochschulen zum Thema Abschied nehmen, Trauer, Sterben, Umgang mit Lebensgrenzen und Tod
Mitgliedschaften
Föderation Schweizer Psychologen FSP: psychologie.ch
Kantonalverband der Zürcher Psychologen: zuepp.ch
Zürcher Ressourcen Modell: zrm.ch
Publikationen
Automutilation. Der sich selbst schädigende Mensch im psychopathologischen Verständnis. Bern 1996, Verlag Hans Huber (vergriffen).
Ritzen – die Sucht, sich selbst zu verletzen, in: SuchtMagazin, 32. Jg., Nr. 5, Oktober 2006 (7–11).
Mögliche Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche, in: Caritas-Manual Nr. 3, Caritas Zürich, 2010.
Selbstverletzung bei Jugendlichen – ein Notsignal, in: die neue schulpraxis, 80. Jg., Nr. 1, November 2011 (4–6).